Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

|

DMRC-Meeting bei Baker&Hughes in Celle

Zum ersten Mal seit Bestehen des Direct Manufacturing Research Centers (DMRC) trafen sich alle DMRC-Mitglieder bei einem der Industriepartner außerhalb Paderborns. Gastgeber war vom 18.09. bis zum 20.09. in Celle das Unternehmen Baker&Hughes. Zum Auftakt am Dienstag diskutierten die Partner im Rahmen des Projektes FOCUS die zukünftige strategische Ausrichtung des DMRCs und erarbeiteten in einem Workshop Leitlinien, strategische Ziele und unmittelbare Aufgaben zur Implementierung der Strategie. Am Mittwoch wurden im Rahmen eines Technischen Workshops Ergebnisse der DMRC-Projekte sowie öffentlich geförderter Projekte vorgestellt. Mit zwei Startups – AMendate und AMproved – stellten sich zwei Unternehmen mit ihren Innovationen vor, die von jungen Wissenschaftlern des DMRC gegründet wurden und den Erfolg des DMRC auch im industriellen Umfeld verstetigen. Gastgeber Baker&Hughes präsentierte den Gästen mit einer eindrucksvollen Werksführung, wie DMRC-Ergebnisse in die Produkte und Dienstleistungen für die Ölbohrindustrie einfließen. Am Donnerstag wurde im Rahmen des Board Meetings die Forschungsrichtung abgestimmt und Themen von Forschungsprojekten für 2019 vereinbart. Abschließend wurde die Neuausrichtung der DMRC Strategie bestätigt und Folgeschritte bestimmt. Emotionaler Abschluss des erfolgreichen Meetings: Randy A. Southmayd, langjähriger Chairman des Board of Directors wurde verabschiedet. Er übergibt die Leitung seitens des Industry Board im DMRC an Scott Martin (ebenfalls The Boeing Company).

Das DMRC bedankt sich beim Unternehmen Baker&Hughes für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation des Meetings!

Die Universität der Informationsgesellschaft