Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

|

DGM-Fortbildung „Additive Fertigung für Fortgeschrittene“ erstmals erfolgreich am DMRC durchgeführt

Unter Beteiligung zahlreicher Vertreter der Industrie wurde vom 7.05-8.05 erstmalig am DMRC das DGM-Seminar „Additive Fertigung für Fortgeschrittene“ durchgeführt. Mit erstmalig 27 Teilnehmern wurde die Erwartungen weit übertroffen was auch an dem spannenden Vortragprogramm lag. So wurden die Experten der Universität Paderborn bei der Fortbildung von den Firmen Heraeus, SLM-Solution, TÜV-Süd Product Services GmbH, Simufact, Baker Hughes und auch dem Startup AMendate unterstützt. Das komplette Vortragsprogramm findet sich hier:

https://www.dgm.de/veranstaltungen/fortbildungen/additive-fertigung-fuer-fortgeschrittene/

 

Die Fortbildung für Fortgeschrittene findet jährlich statt und richtet sich vor allem an Metallkundler, Ingenieure, Konstrukteure und Techniker, die bereits über Einblicke in die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren verfügen. Im Rahmen der Fortbildung werden die drei wichtigsten additiven Fertigungsverfahren vorgestellt: für Kunststoffe das „Fused Deposition Modeling“ und das „selektive Lasersintern“ sowie für Metalle das „selektive Laserstrahlschmelzen“.

Die adressierten Themen reichen von der Pulverqualifizierung, über die Durchführung von Parameterstudien bis hin zu Anwendungsbeispielen, und umfassen die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung von Polymeren und Metallen. Aufbauend auf dem Wissen, das die Teilnehmer bereits in der industriellen Praxis oder durch die Einführungsfortbildung erworben haben werden detaillierte und praxisnahe Informationen zu allen relevanten Prozessschritten (z.B. Topologie-Optimierung) erläutert.

Die Universität der Informationsgesellschaft