Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

|

Bezirksregierung übergibt Förderbescheid für das Forschungsprojekt „iAMnrw-Materials“

Mit 5,34 Millionen Euro fördern das Land NRW und die Europäische Union ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn zur Entwicklung innovativer, anwendungsangepasster Materialien für die Additive Fertigung.

Am Mittwoch, 29. August, übergab Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl einen entsprechenden Förderbescheid an die zuständigen Professoren vor dem DMRC. Im Rahmen des Projektes „Industrial Additive Manufacturing in North Rhine-Westphalia“ (iAMnrw-Materials) werden die bereitgestellten Finanzmittel für Baumaßnahmen, die apparative Ausstattung und in Personal für die Bearbeitung der Forschungsprojekte investiert.

Zum einen werden Produktionsverfahren zur Herstellung von Kunststoffpulvern für das Additive Fertigungsverfahren Selektives Lasersintern (SLS) unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Schmid (Inhaber des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik, PVT) und Herrn Prof. Dr.-Ing. Schöppner (Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn und Inhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnik) aufgebaut und ganzheitlich betrachtet. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper (Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde) wird weiterhin die Entwicklung innovativer und anwendungsangepasster Legierungen für die Additive Fertigung im Bereich er metallischen Werkstoffe verfolgt.

Kontakt

Christian-Friedrich Lindemann

Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann

DMRC

Geschäftsführung

Zur Person
Hans-Joachim Schmid

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid

DMRC

Wissenschaftlicher Leiter

Zur Person
Volker Schöppner

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner

DMRC

Zur Person
Mirko Schaper

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

DMRC

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft