Hochtemperaturermüdungsverhalten von konventionellen sowie im Laserschmelzverfahren hergestellten, beschichteten, heißisostatisch gepressten Nickelbasis-Hochtemperaturlegierungen

Das Forschungsprojekt verfolgt daher im wesentlichen drei Hauptziele, in denen es gemeinsam um die Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften von mittels SLM hergestelleten Inconel 718 Bauteilen geht:

Das erste Ziel des Projekts ist es, ein detailliertes Verständnis über die unterschiedlich wirkenden Mechanismen bei der Hochtemperaturermüdung in mittels SLM hergestellten und unterschiedlich behandelten Inconel 718 Bauteilen auf mikrostruktureller Ebene zu erarbeiten. Im Rahmen des Projekts soll zunächst die vorliegende Mikrostruktur für jeden Probenzustand detailliert dargestellt und mit den Ergebnissen der mechanischen Versuche in Zusammenhang gebracht werden, sodass die aktiven mikrostrukturellen Effekte richtig abgebildet werden.

Das zweite Ziel ist es, die Auswirkungen des heißisostatischen Pressens auf das SLM-Material zu charakterisieren. Hierzu sollen die diversen hochauflösenden Prüfmethoden genutzt werden.

Das dritte Ziel ist die Entwicklung einer auf einer PVD-Beschichtung basierenden neuartigen Probenkapselung für das anschließende heißisostatische Nachverdichten.

ProjektstatusIn Bearbeitung
Projektdauer36 Monate
Finanzierung

DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (100%)

Projektmanager

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper, Universität Paderborn – Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann, Technische Universität Dortmund – Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT)

Projektkoordinator/-en-
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Mehmet Esat Aydinöz, M.Sc. (LWK, DMRC)
Christopher Schaak, M.Sc. (LWT)

Beteiligte Lehrstühle

Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK), Universität Paderborn
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT), Technische Universität Dortmund