Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

Hochtemperaturermüdungsverhalten von konventionellen sowie im Laserschmelzverfahren hergestellten, beschichteten, heißisostatisch gepressten Nickelbasis-Hochtemperaturlegierungen

Das Forschungsprojekt verfolgt daher im wesentlichen drei Hauptziele, in denen es gemeinsam um die Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften von mittels SLM hergestelleten Inconel 718 Bauteilen geht:

Das erste Ziel des Projekts ist es, ein detailliertes Verständnis über die unterschiedlich wirkenden Mechanismen bei der Hochtemperaturermüdung in mittels SLM hergestellten und unterschiedlich behandelten Inconel 718 Bauteilen auf mikrostruktureller Ebene zu erarbeiten. Im Rahmen des Projekts soll zunächst die vorliegende Mikrostruktur für jeden Probenzustand detailliert dargestellt und mit den Ergebnissen der mechanischen Versuche in Zusammenhang gebracht werden, sodass die aktiven mikrostrukturellen Effekte richtig abgebildet werden.

Das zweite Ziel ist es, die Auswirkungen des heißisostatischen Pressens auf das SLM-Material zu charakterisieren. Hierzu sollen die diversen hochauflösenden Prüfmethoden genutzt werden.

Das dritte Ziel ist die Entwicklung einer auf einer PVD-Beschichtung basierenden neuartigen Probenkapselung für das anschließende heißisostatische Nachverdichten.

Weiterführende Projektinformationen
ProjektstatusIn Bearbeitung
Projektdauer36 Monate
Finanzierung

DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (100%)

Projektmanager

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper, Universität Paderborn – Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann, Technische Universität Dortmund – Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT)

Projektkoordinator/-en-
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Mehmet Esat Aydinöz, M.Sc. (LWK, DMRC)
Christopher Schaak, M.Sc. (LWT)

Beteiligte Lehrstühle

Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK), Universität Paderborn
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT), Technische Universität Dortmund

Kontakt
Telefon:
+49 5251 60-3855
Fax:
+49 5251 60-3854
Büro:
Y2.110

Die Universität der Informationsgesellschaft