Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

Startups aus dem DMRC

Aus der Forschung und weiteren Tätigkeiten bzgl. additiver Fertigung am DMRC haben sich innovative Geschäftsideen ergeben. Mit diesen Ideen haben sich (ehemalige) Mitarbeiter in Rahmen von Startups selbstständig gemacht. Hier finden Sie eine Übersicht von Startsups, die aus dem DMRC hervorgegangen sind.

Additive Marking verfolgt das Ziel, jedes additiv gefertigte Bauteil mit seinem digitalen Zwilling eindeutig rückverfolgbar zu verknüpfen. Ohne die Notwendigkeit nachgelagerter Prozessschritte, wie z. B. einer Lasermarkierung, entstehen die Markierungen direkt während des Fertigungsprozesses mit dem Bauteil.

AMendate ist eine vollautomatische Topologieoptimierungssoftware für die Additive Fertigung. Die innovative Technologie überwindet mehrere Defizite bestehender Optimierungssoftwares und berücksichtigt AM-Designregeln.

Die Idee hinter AMproved ist die Schaffung eines Online-Shops/Marktplatzes, der hoch innovative Peripheriegeräte für die additive Fertigung anbietet und bündelt.

Die Vision der Advanced Mechanical Engineering GmbH ist, Unternehmen einen Weg aufzuzeigen, durch Effizienzgewinne innovativ und nachhaltig zu wirtschaften.

Sie interessieren sich für:

Die Universität der Informationsgesellschaft