Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Bildinformationen anzeigen
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Bildinformationen anzeigen
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Bildinformationen anzeigen
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Bildinformationen anzeigen
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Bildinformationen anzeigen
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Bildinformationen anzeigen

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

Willkommen im Direct Manufacturing Research Center

Das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) betreibt Forschung mit dem Ziel, die additive Prozesskette zu einem robusten industriellen Produktionsprozess zu etablieren. Als Transferinstitut mit Sitz an der Universität Paderborn arbeiten am DMRC technologieführende Industrieunternehmen mit Forschern der Universität zusammen, um die additive Fertigung zu industrialisieren. Hierbei wird die gesamte additive Wertschöpfungskette von der Rohstoffherstellung über die Fertigung bis zur Anwendung durch Unternehmen jeder Größe abgedeckt.

Die Struktur des DMRC ist sehr flexibel und interdisziplinär; basierend auf den jeweils gegenwärtig behandelten Forschungsthemen kann die Konstellation, der im DMRC beteiligten Lehrstühle verändert werden. Aktuell arbeiten im DMRC 11 Lehrstühle mit 12 Professoren und einer großen Zahl wissenschaftlicher Mitarbeiter zusammen.

 

Abhängig von der Forschungsfrage und dem angestrebten Zeithorizont, finanzieren die Industriepartner des DMRC oder auch öffentliche Förderorganisationen Forschungsprojekte, welche dann an der Universität Paderborn durchgeführt werden. Die durch das DMRC-Konsortium gemeinschaftlich finanzierten Projekte werden hier durch die Industriepartner gesteuert und kontrolliert. Dies erlaubt es allen Partnern, einen größtmöglichen Nutzen in Bezug auf die Industrialisierung der DMRC-Forschungsergebnisse zu erzielen.

Nachrichten

Kontakt

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Lehrstuhlleiter

Hans-Joachim Schmid
Telefon:
+49 5251 60-2404
Telefon:
05251 60 2410
Fax:
+49 5251 60-3207
Büro:
E3.319
Web:

Telefon:
+49 5251 60-5415
Fax:
+49 5251 60-5409
Büro:
W2.107
Web:

Annual Report

Download the DMRC Annual Report 2020/2021

Adresse, Lageplan, Gebäude-Navigation

Universität Paderborn
DMRC
Gebäude W
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Deutschland

 

Die Universität der Informationsgesellschaft