Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

For more information, please go to the DMRC Download section:
https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/
Show image information
Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13. Show image information
Show image information
Show image information
Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC Show image information
Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part Show image information
Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites Show image information
Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg Show image information
Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing Show image information

For more information, please go to the DMRC Download section: https://dmrc.uni-paderborn.de/content/downloads/

Lattice structure tensile specimen manufactured with laser melting (LM) process out of the material H13.

Quality control during a Laser Sinter (LS) build job by a researcher of the DMRC

Fused Deposition Modeling (FDM) process during the manufacture of an Ultem 9085 part

Additive manufactured reaction wheel bracket for telecomunication satellites

Employees of the DMRC working with the "freeformer" from Arburg

Powder particles are used as raw material for laser-based additive manufacturing

|

Business district of Lübbecke at the University

A delegation from the business development of Lübbecke (Germany) and various company representatives from the region Lübbecke, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica visited the University and the Direct Manufacturing Research Center (DMRC).

Press release (only available in German):

Eine Delegation der Wirtschaftsförderung der Stadt Lübbecke sowie Firmenvertreter aus der Region Lübbecke, Bad Oeynhausen und Porta Westfalica besuchten die Universität Paderborn, um sich über deren aktuelle Entwicklung zu informieren und zeigten sich dabei besonders interessiert an dem Bereich 3D-Druck.
Initiiert durch die Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising, erhielten die Wirtschaftsvertreter bei Gastgeber Vizepräsident Prof. Dr. Rüdiger Kabst und dessen Vortrag: „Im Erfolg liegt die Gefahr: Wie Mittelständler die Herausforderungen der Zukunft bewältigen“ tiefe Einblicke in das Leistungsportfolio der Universität und die Ausgründungsmanufaktur TecUP.

Nach einem Rundgang durch den Medienbereich des Zentrums für Informations- und Medientechnologien, erläutert durch dessen Leiter Dr. Thomas Strauch, besuchte die Gruppe das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) und zeigte dabei besonderes Interesse an dem Bereich 3D-Druck. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Leiter des DMRC, motivierte die Besucher, Projekt- und Wirtschaftskooperationen unter Nutzung dieses innovativen Verfahrens einzugehen.

„Wir freuen uns über das enorme Leistungsportfolio der Universität mit über 2.300 Arbeitsplätzen und 20.000 Studierenden, die weiterhin dynamische Entwicklung sowie die wirtschaftliche Einbindung in die Region.“, so die einstimmige Meinung aller Akteure.

The University for the Information Society